fbpx

DIY Schlagzeugaufnahme – Die ultimative Anleitung

DIY Drum Recording

Erzeuge eine fette DIY Schlagaufnahme in deinem Heimstudio oder Bandraum…

…ohne Tausende für High-End-Mikrofone und Vorverstärker auszugeben…

Eine anständige DIY Schlagzeugaufnahme im eigenen Bandraum zu produzieren ist keine Raketenwissenschaft. Wenn es so wäre, würden wir Toningenieure für SpaceX arbeiten und die Ingenieure der NASA würden Musik aufnehmen. Aber wie bei allen Unternehmungen gibt es mehrere Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, und Schritte, die in der Reihenfolge unternommen werden müssen, um – ähem – einen tollen DIY-Bandraum-Schlagzeugsound zu produzieren.

Eine fette Aufnahme gelingt nur mit einem fetten Drum Sound an der Quelle

Deine DIY Schlagzeugaufnahme ist nur so gut wie der Klang deines Schlagzeugs.

Verinnerliche diesen Satz: Eine Schlagzeugaufnahme ist nur so gut wie die Klangquelle selbst.

Du kannst nichts auf Band produzieren, was nicht schon da war, als du den roten Knopf gedrückt hast. Du kannst später immer noch ein paar Samples auflegen, aber wenn das dein Ansatz ist, warum benutzt du dann nicht einfach ein E-Drum-Kit und eine Sample-Library? Weil das ein trauriger Ansatz und ein lebloses Endergebnis ist. Punkt.

Also, fange direkt an der Quelle an, den geilen Sound zu erzeugen:

Nehme ein gutes Schlagzeug auf. Wenn du keins hast, kaufe eins. Wenn du keins kaufen kannst, leih dir eins. Wenn du keins leihen kannst, pimpe dein eigenes.

Pimp dein Schlagzeug

Ersetze die Schlagzeug-Felle

Abgenutzte, abgenutzte, stumpfe Schlagzeugfelle erzeugen einen abgenutzten, abgenutzten, stumpfen Sound auf der Aufnahme. Das Auswechseln der Felle wird den Klang deines Schlagzeugs enorm verändern. Richtig gestimmt, klingt ein durchschnittliches Schlagzeug mit neuen Fellen zehnmal besser als ein ungestimmtes Schlagzeug mit alten, ramponierten Fellen. Und ein Satz kostet dich nur etwa 60 Euro. Vergleiche das mit dem Versuch, den Schlagzeugsound mit einem teuren Mikrofon für 600 Euro zu verbessern. Das macht nicht wirklich Sinn, oder?

Um die unzähligen Schlagzeugfelle zu vergleichen, sollten dich diese Videos auf YouTube in die richtige Richtung führen.

Wenn du dir nicht die Mühe machen willst, alle zu verlgeichen, sind beschichtete Remo Ambassador Trommelfelle eine sichere Wahl für einen ausgewogenen Klang. Probiere sie einfach aus und schaue ob sie dir gefallen.

Du hast also eine Menge Geld ausgegeben und deiner Ausrüstung einen Gefallen getan. Was nun?

Stimme sie!

Die verlorene Kunst des Schlagzeugstimmens

Das A und O bei DIY Schlagzeugaufnahmen

Auch wenn du deine Trommelfelle nicht auswechselst, musst du dir die Zeit nehmen, dein Schlagzeug vor der Aufnahme neu zu stimmen. Auch das ist keine Raketenwissenschaft.

Du könntest ein Stimmgerät benutzen, um jede Stütze in deinem Tom auf 354,67 Hz einzustellen, oder den Druck mit einem dieser ausgefallenen Geräte messen, die in japanischen Klassenzimmern für die Erdbebenfrüherkennung verwendet werden sollen, aber du wirst feststellen, dass diese Theorie in der realen Welt nicht ausreicht.

Den Snare stimmen

  1. Löse das Schlagfell.
  2. Ziehe jede Schraube mit deinen Fingern fest.
  3. Ziehe mit zwei Trommelschlüsseln zwei Schrauben auf gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig ein paar Umdrehungen fest.
  4. Ziehe die gegenüberliegenden Schrauben immer wieder an, bis das Resonanzfell stramm ist. Nutze deine Intuition, um zu entscheiden, wann es genug ist.
  5. Wiederhole den Vorgang für das Schlagfell. Stimmt so hoch oder so tief, wie ihr wollt. Stimmt immer nur zwei Ösen auf einmal und bewegt euch um die Trommel herum.
Dieser Typ hat eine einfache Methode, um einen tollen DIY-Snare-Sound direkt an der Quelle zu erzeugen.

Die Bassdrum stimmen

  1. Löse das Schlagfell.
  2. Ziehe jede Schraube mit deinen Fingern fest.
  3. Lege deine Handfläche in die Mitte des Schlagfells und drücke es fest nach unten, wodurch Wellen auf dem Fell an den Rändern entstehen.
  4. Ziehe jede Schraube der Reihe nach mit einem Schlagzeug-Schlüssel an, bis die Wellen verschwinden.
  5. Wiederhole alle Schritte für das Resonanzfell. Ziehe bei Schritt vier eine Viertelumdrehung mehr an, nachdem die Wellen verschwunden sind.
Rob Brown erklärt es einfach am besten. Bassdrum-Tuning leicht gemacht!

Toms stimmen

  1. Löse das Schlagfell.
  2. Ziehe jede Schraube mit deinen Fingern fest.
  3. Lege deine Handfläche in die Mitte des Schlagfells und drücke es fest nach unten, wodurch Wellen auf dem Fell an den Rändern entstehen.
  4. Ziehe jede Schraube der Reihe nach an, bis die Wellen verschwinden.
  5. Wiederhole alle Schritte für das Resonanzfell.
  6. Wenn du einen etwas höheren oder tieferen Ton brauchst, wähle zwei gegenüberliegende Schrauben (oben und unten) und ziehe sie leicht an oder lockere sie.
Wenn du deine Toms stimmst, bist du auf dem Weg zu einem fetten DIY Schlagzeugsound für deine Bandraumaufnahmen.

Unsere Trommeln sind gestimmt und klingen mächtig

Wir haben also unser Schlagzeug mit neuen Trommelfelle bespannt und sie sind richtig gestimmt und erzeugen eine Art Donner, mit dem Zeus früher die alten Griechen in Angst und Schrecken versetzte und sie dazu brachte, ihr Vieh in regelmäßigen Abständen zu opfern.

Opfere ein wenig Zeit, Geld und Geduld, und du wirst die besondere Soße kreiert haben. Du hast den Sound direkt an der Quelle!

Der optimale Platz im Raum

Der eine Schritt, über den niemand spricht. Wo man das Schlagzeug im Raum aufnimmt.

Man muss kein Professor für Akustik sein, um zu wissen, dass Schall von den Wänden zurückgeworfen wird. Wir haben alle schon mal unter der Dusche gesungen, und nicht alle von uns haben die richtigen Töne getroffen, so wie es der Komponist ursprünglich beabsichtigt hatte.

Aber das ist ein anderer Beitrag für ein anderes Mal. Keiner will deinen Schlagzeuger singen hören.

Es sei denn, er ist Gotye oder Phil Collins. Und mit denen würdest du nicht unbedingt duschen wollen.

Warte… was?!

Stehende Wellen

Der Schall wandert durch den Raum, prallt von den Wänden ab und vermischt sich mit sich selbst, so dass Schicht für Schicht eine Schallwelle entsteht. Eine stehende Welle entsteht, wenn Schall mit einer bestimmten Frequenz von einer Wand abprallt und sich an einem bestimmten Punkt im Raum trifft und verstärkt wird. Stehende Wellen oder Raummoden sind schlecht für die Abmischung, gut für portierte Lautsprecher und lebensbedrohlich für engstirnige Nachbarn.

Aber für DIY Schlagzeugaufnahmen können sie ein Geschenk des Himmels sein. Denn mit ihnen kannst du den Grundsound eines Kits verstärken und bei der Aufnahme einen überlebensgroßen Klang erzeugen.

Deshalb ist es wichtig, den optimalen Platz für dein Schlagzeug in deinem Bandraum zu finden. Vielleicht musst du alle Verstärker und das fleckige und mit Zigarettenstummeln übersäte Sofa wegräumen und alles ein bisschen umstellen. Aber das wird den Unterschied bei der endgültigen Schlagzeugaufnahme ausmachen.

Find the Patch of Air That Resonates

Wir suchen nach dem Ort im Raum, an dem das Schlagzeug auf natürliche und ausgewogene Weise mitschwingt.

Am besten geht das mit dem Floor Tom. Es hat eine gewisse Fülle, schwingt relativ tief, hat aber auch den High-End-Attack, der von den Wänden zurückschlägt.

Bewege dich durch den Raum und lausche auf die Stelle, an der der Boom auf den Slap trifft. Versuche, dich auf den Klang zu konzentrieren, der aus dem Raum zurückkommt, und nicht auf den Schlag an sich. Am besten ist es, wenn ein Bandmitglied die Trommel für dich bewegt, während du schlägst und zuhörst. Schlage abwechselnd hart, mittel und leise, um einen Gesamteindruck zu bekommen.

Bewege dich und markiere die Stellen auf dem Boden, an denen du das Gefühl hast, dass die Trommel dick und markant klingt. Am Ende solltest du drei oder vier Stellen haben. Vergleiche so lange, bis du die eine Stelle gefunden hast, an der der Boom auf den Slap, und der Körper auf die Seele trifft.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Viertel bis ein Drittel der Raumlänge von einer Wand entfernt eine Resonanz im unteren Bereich zu finden ist. Hier kannst du mit der Suche nach dem optimalen Schlagzeugklang beginnen!

Wenn du deinen Platz für das Floor Tom gefunden hast, ist es an der Zeit, den Rest des Kits aufzustellen. Beginne mit der Snare und vergleiche verschiedene Positionen auf jeder Seite des Toms. Wenn du den besten Platz für die Snare mit denselben Methoden ermittelt hast (höre auf den Raum!), kannst du Kick, Toms, Hihats, Becken und den Rest des Kits aufstellen.

Sind wir schon da?

Zu diesem Zeitpunkt bist du vielleicht schon seit ein oder zwei Stunden dabei. Aber wir haben noch nicht einmal angefangen. Bleib dran. Du wolltest doch diesen tollen Schlagzeugsound, oder?

Das Schlagzeug mikrofonieren

Mikrofone für eine tolle DIY Schlagzeugaufnahme

Endlich! Mikrofone! Das Wichtigste dabei ist, dass du dich nicht in Foren, Artikeln und Blogbeiträgen (dieser hier nicht eingeschlossen!) verlierst und dich gründlich über die Vor- und Nachteile von Mikrofonen informierst, die du dir sowieso nicht leisten kannst. Wahrscheinlich hast du Musikerfreunde, die Mikrofone haben und bereit sind, sie dir für ein Wochenende zu leihen.

Nutze einfach das, was du hast!

Grundsätzlich brauchst du:

  • Zwei Kondensatoren für Overheads.
  • Ein Bassdrum-Mikrofon.
  • Ein dynamisches Mikrofon für jedes Tom.
  • Je ein dynamisches und ein Kondensatormikrofon für die Snare oben und unten.

So weit, so gut. Aber wohin mit ihnen?

Übrigens, ich habe eine Liste zusammengestellt mit 4-5 verschiedenen Mikrofonen, die für jede Trommel verwendet werden können. Von Rock bis Metal, Folk, Pop und Jazz – vergesst die endlose Forensuche, dies ist der definitive Leitfaden!

Klicke hier, um die PDF-Datei herunterzuladen!

Mikrofoniertechniken, die für Klarheit sorgen

Es gibt verschiedene Techniken, um den Klang eines Schlagzeugs einzufangen, jede mit ihren Vor- und Nachteilen. Einige sind sehr einfach, andere sind etwas komplizierter. Einige erzeugen einen sehr natürlichen, ausgewogenen Klang, andere heben verschiedene Elemente eines Kits hervor und konzentrieren sich auf bestimmte Merkmale.

Wenn du unter Zeitdruck stehst, würde ich vorschlagen, mit der einfachsten Methode zu beginnen und mit den anderen Methoden zu experimentieren, wenn deine Bandkollegen nicht darauf warten, dass du dich verdammt noch mal beeilst.

Overheads – Spaced Pair, XY, AB, ORTF

Spaced Pair

Dies ist die am häufigsten verwendete Technik und diejenige, die ich denjenigen NICHT empfehlen würde, die gerade erst mit dem Aufnehmen von Drums beginnen.

Der Grund dafür ist einfach: Es ist so leicht, es zu vermasseln.

Das A und O für einen tollen Schlagzeugsound ist die Balance. Weißt du noch, wie wir das Schlagzeug im Raum aufgestellt haben? Balance. Wenn du ein Paar Mikrofone auf jeder Seite des Kits aufstellst, erhältst du den Klang des Schlagzeugs an dieser Stelle im Raum, nicht mehr und nicht weniger. Wenn du den Abstand zur Snare misst und ihn zwischen beiden Mikrofonen gleich hältst, bekommst du einen ausgewogenen Snare-Sound.

Aber in deinem Kit gibt es wahrscheinlich noch mindestens fünf andere Schallquellen, die alle mitschwingen und in unterschiedlichen Abständen, Geschwindigkeiten und Richtungen ihren Lärm in die Luft abgeben. Und wie bei den oben erwähnten stehenden Wellen gibt es Spitzen und Tiefen, die dadurch entstehen, dass sich die Frequenzen gegenseitig auslöschen.

So kann es sein, dass du einen guten Snare-Sound hast, aber die Toms nicht ausgewogen klingen, weil eines näher an einem Mikrofon ist als das andere. Wenn du die Signale mit den nahe beieinander liegenden Mikrofonen kombinierst, bekommst du nur Brei. Wenn du nicht sehr vorsichtig und geduldig bist.

Wenn du dich für diese Methode entscheidest, solltest du wissen, dass der Klang oft ausgewogener wird, je höher du die Mikrofone platzierst. Wenn du tiefer gehst, werden die Becken deutlicher.

Die beste Art, ein Paar Kondensatoren mit Abstand zueinander zu positionieren, ist schräg, auf einer Achse mit einer Linie zwischen Snare und Bassdrum. Dadurch wird ein gleichmäßiger Abstand zwischen den beiden hergestellt und einer der beiden Kondensatoren wird von der immer so auffälligen HiHat entfernt.

Wähle eine Höhe, die zu deinem gewünschten Stil passt. Eine höhere Höhe sorgt für mehr Ausgewogenheit zwischen Schlagzeug und Becken, während eine niedrigere Höhe mehr Becken, aber auch einen volleren und direkteren Tom- und Snare-Sound hervorbringt. Wenn du ein Schlagzeug willst, das direkt ins Gesicht geht, nimm eine niedrigere Höhe. Wenn du einen atmosphärischen, verwaschenen oder jazzigen Sound willst, gehst du höher.

XY – eXYtingly Simple

Eine Stereomikrofontechnik ohne Phasing-Probleme

Die XY-Mikrofonkonfiguration ist die Antwort auf alle Phasing-Probleme. Phasing tritt auf, wenn zwei oder mehr Mikrofone die gleichen Geräusche aufnehmen, die in leicht unterschiedlichen Abständen eintreffen und sich gegenseitig auslöschen. Das ist in etwa so, als würdest du in der 90. Minute bei einem Fußballspiel ein Geschäftsgespräch führen. Mit deinem Telefon. Es gibt einfach zu viele widersprüchliche Informationen und einige werden unterdrückt, missverstanden oder gehen verloren.

Bei XY geht es darum, mit beiden Overheads mehr oder weniger genau denselben Raum in der Luft aufzunehmen, auch wenn sie in unterschiedliche Richtungen zeigen. Die beiden Membranen (Schalleintrittspunkte) liegen sehr nah beieinander, eine zeigt nach rechts, die andere nach links. Traditionell sind die Mikrofone in einem Winkel von 90° ausgerichtet, aber wir können diesen Winkel variieren, je nachdem, wie stereophon wir das Schlagzeug klingen lassen wollen. Ein größerer Winkel erzeugt ein breiteres Stereobild und umgekehrt. Solange wir die Membranen zusammenhalten, kommen alle Trommeln und Becken genau zur gleichen Zeit an und es gibt keine Phasenauslöschung, oder wie ich es gerne nenne – Brei.

Der einfachste Weg, die Mikrofonmembranen zusammenzuhalten, ist die Verwendung eines Stereobalkens. Mit diesem Clip von Wilkinson Audio ist es sogar noch einfacher, wenn du dich mit einem festen 90° Abstand zufrieden gibst.

Der einzige Nachteil der XY-Konfiguration ist das weniger ausgeprägte Stereobild. Die Tatsache, dass die Mikrofone Geräusche aus demselben Stück Luft aufnehmen, bedeutet, dass es keine Verzögerung, d.h. keinen Zeitunterschied zwischen den beiden Signalen gibt. Das bedeutet, dass die einzige Information, die uns verrät, woher der Schall kommt, die relative Lautstärke der Quelle ist.

Unsere Ohren verlassen sich jedoch sowohl auf die relative Lautstärke als auch auf den Zeitunterschied zwischen den Geräuschen, die an jedem Ohr ankommen. Unser Gehirn verarbeitet den Eingang an jedem Ohr etwas anders und fasst ihn mit der Nachricht zusammen: “Das Geräusch, das du gehört hast, kam von rechts.” Oder woher auch immer er kam.

Das Gleiche gilt für ein Stereo-Paar von Overhead-Mikrofonen. Mit Kopfhörern oder einer beliebigen Stereolautsprecherkonfiguration erhältst du mit der XY-Methode also ein sehr ausgewogenes und fokussiertes, aber nicht besonders breites Stereobild. Selbst wenn du die linke Seite ganz nach links und die rechte Seite ganz nach rechts schwenkst, werden die Becken auf der linken Seite nur irgendwo zwischen der Mitte und 2/3 des Weges nach links oder rechts erscheinen. Der Rest wird durch den Zeitunterschied erreicht.

AB, ORTF, WTF?

AB ist ein hervorragender Kompromiss zwischen der Spaced Pair- und der XY-Mikrofontechnik. Es hält die Mikrofone zusammen, um die Phasenverschiebung und den daraus resultierenden Brei zu minimieren, führt aber eine Verzögerung zwischen den Signalen ein und verbreitert das Stereobild. AB besteht traditionell aus zwei parallelen Kondensatormikrofonen, die entweder mit Kugelcharakteristik (sie nehmen Töne aus allen Winkeln auf) oder mit Nierencharakteristik (sie nehmen Töne hauptsächlich von vorne auf) arbeiten.

Die wahre Magie geschieht mit der seltsam klingenden Mikrofonkonfiguration ORTF.

Der extrem aufregende Name stammt von dem Namen der extrem aufregenden Institution Office de Radiodiffusion Télévision Française, der Rundfunk- und Fernsehbehörde in Frankreich. Aber es geht uns nicht um den Namen, sondern um den Klang der Mikrofontechnik.

Bei der ORTF-Mikrofonkonfiguration sind zwei identische Mikrofone 17 cm voneinander entfernt und in einem Winkel von 110° angeordnet. Dies ahmt die Art und Weise nach, wie unsere Ohren Geräusche hören, da sie sich an den Seiten unseres Kopfes befinden. Mit der ORTF-Mikrofontechnik erhalten wir also ein natürliches Stereobild, das bei der Wiedergabe über Kopfhörer oder Lautsprecher den Eindruck erweckt, wir befänden uns direkt vor der Klangquelle.

In unserem Fall führt die Platzierung der ORTF-Mikrofone über dem Schlagzeug zu natürlich klingenden Aufnahmen mit einem breiten Stereobild und vernachlässigbaren Phasing-Problemen. Du kannst die Overhead-Kanäle je nach deinem Geschmack hart nach rechts und links schwenken oder etwas konservativer.

Probiere zuerst die ORTF-Mikrofontechnik aus – du kannst nichts falsch machen

Meine Empfehlung wäre, mit dieser Technik zu beginnen und die Mikrofone irgendwo zwischen 1 und 1,5 m über dem Schlagzeug zu platzieren. Wenn du einen Raum hast, der nicht gut behandelt ist und viele harte, flache Wände hat, solltest du die Mikrofone tiefer anbringen, um einen direkteren Klang und weniger Raumambiente zu erhalten. Wenn dein Raum dicke Vorhänge, viele Sofas und weiche Möbel hat oder akustisch behandelt ist, kannst du die Mikrofone höher anbringen, um einen ausgewogeneren Klang zu erzielen. Aber probiere es aus und höre dir das Ergebnis an. Die Mikrofonierung eines Schlagzeugs kann und sollte eine Weile dauern. Stelle sie nicht einfach auf und hoffe auf das Beste. Höre dir die Sounds, die du produzierst, immer wieder an, passe sie an und höre sie erneut an.

Das ist nicht das Ende…

Dies ist keine umfassende Liste aller Mikrofontechniken, die für die Aufnahme von Schlagzeug verwendet werden. Aber es gibt ein paar weitere interessante Konfigurationen, die du unbedingt ausprobieren solltest, sobald du die Grundlagen ausprobiert hast.

Glyn Johns Mikrofontechnik für DIY Schlagzeugaufnahmen

Wenn du nur ein paar Mikrofone zur Hand hast oder einen rohen, bluesigen Schlagzeugsound willst, ist die Glyn Johns-Technik eine sehr einfache Methode, um Rock-Schlagzeug auf natürliche Weise aufzunehmen.

Diese Technik wurde von Glyn Johns entwickelt, dem Tontechniker, der für die Aufnahmen der Rolling Stones, Led Zeppelin und Kiss (neben vielen anderen!) verantwortlich war. Sie ist eine bewährte Methode, um mit wenigen Mikrofonen und wenig Zeit gute Ergebnisse zu erzielen.

Du brauchst nur 3 Mikrofone: eins über der Snare, eins über dem Floor Tom und eins in oder vor der Bassdrum. Platziere ein Overhead-Mikrofon etwa 1 m über der Snare, das nach unten zeigt.

Das andere Overhead wird neben dem Floor Tom platziert und zeigt quer über das Schlagzeug in Richtung des linken Crash-Beckens. Beide Overheads müssen den gleichen Abstand zur Snare und zueinander haben. Sie sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden, damit die Snare-Schläge gleichzeitig an beiden Overhead-Mikrofonen ankommen.

Das Bassdrum-Mikrofon hebt den Attack und den Punch der Kick hervor, der sonst in den Overheads weniger präsent wäre. Du kannst dann die Toms und die Snare abnehmen, aber wenn du nur schnell Demos aufnehmen willst, solltest du diese Mikrofontechnik ausprobieren.

Recorderman

Ein ähnlicher Ansatz ist die Recorderman-Technik. Dieses Video ist eine gute Einführung:

Nah-Mikrofonierung – Das Sahnehäubchen der DIY Schlagzeugaufnahme

Die Overheads klingen großartig, das Schlagzeug klingt natürlich und hat eine gute Balance zwischen den einzelnen Trommeln und den Becken. Bei der Nah-Mikrofonierung werden die Mikrofone vor den einzelnen Trommeln aufgestellt. Du willst die einzelne Klangquelle einfangen, um den Sound des Schlagzeugs, der von den Overheads eingefangen wird, zu ergänzen.

Die Snare mikrofonieren

Die Snare ist ein Kinderspiel. Positioniere ein Shure SM57 oder ein ähnliches dynamisches Mikrofon 3 – 5 cm vom Rand entfernt und richte es auf die Mitte des Schlagfells. Damit kannst du eigentlich nichts falsch machen.

Um die hohen Frequenzen, die von den Snare-Drähten erzeugt werden, hervorzuheben, platziere einen Kondensator wie z. B. ein Rode NT5 oder Audio Technica AT4041 etwa 10 cm unterhalb der Snare, das nach oben zeigt. Achte darauf, dass du später in deiner DAW die Phase umdrehst, denn wenn die untere Snare nach oben zeigt, hebt sie die Frequenzen auf, die durch das obere Snare-Mikrofon ankommen, das nach unten gerichtet ist.

Snare Microphone

Die Bassdrum mikrofonieren

Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn das Resonanzfell der Kick Drum mit einem Loch versehen ist. Auf diese Weise kannst du mit einem kleinen Mikrofonständer direkt an den Sweet Spot herankommen. Der Klang der Kick Drum lässt sich am besten auf einer Seite außerhalb der Mitte einfangen.

Platziere ein AKG D112, ein Shure Beta52 oder ein Audix D6 etwa 10-15 cm vom Kessel der Basstrommel entfernt und etwa zwei Drittel bis drei Viertel des Weges zurück in Richtung des Resonanzfells. Wir suchen nach einem Sound mit vollem Körper, mit Attack und Punch.

Wenn du das Mikrofon mehr in die Mitte bewegst, wirst du feststellen, dass der Klang weniger definiert ist. Spiel mit der Position und bewege sie nach vorne und hinten, nach links und rechts. Die besten Ergebnisse erzielst du jedoch, wenn das Mikrofon nicht in der Mitte platziert wird.

Ein zweites Mikrofon kann verwendet werden, um mehr Bässe vor dem Resonanzkopf einzufangen. Ein Großmembran-Kondensatormikrofon wie ein Rode NT1A oder ein Audio Technica AT4040, das etwa 20 cm entfernt platziert wird, kann zusätzliche Bässe einfangen, wenn du die Stelle findest, an der es eine gute Resonanz gibt. Nimm deinen Kopf nach unten und benutze deine Hände, um die Stelle zu finden, an der sich die Luft wirklich bewegt, wenn der Fußtritt ausgeführt wird. Das ist der Ort, an dem sich die Energie befindet.

Kick drum microphone

Mikrofonierung der Toms

Auch bei den Toms ist die Mikrofonierung ein Kinderspiel, aber es gibt einen Trick, der einen guten Sound in einen massiven Sound verwandeln kann. Wie bei der Snare stellst du das Mikrofon (ein SM57 ist in Ordnung, aber ich empfehle ein Sennheiser MD421, wenn du eins bekommst!) ein paar Zentimeter vom Rand entfernt auf und zeigst in die Mitte. Aber dieses Mal lässt du deinen Schlagzeuger die Tom spielen, während du deine Hand über das Mikrofon hältst und deinen Zeigefinger um die Membran (= vorne) legst. Bewege ihn ein paar Zentimeter nach links und rechts, nach oben und unten, bis du spürst, wie sich die Härchen an deinem Finger mit der Energie jedes Schlags bewegen. Das ist der richtige Punkt! Sobald du diesen Punkt gefunden hast, ziehst du den Mikrofonständer fest und schon ist dein Mikrofon an seinem Platz!

Glyn Johns Tom Mics

Den Floor-Tom mikrofonieren

Das Floor Tom kann mit genau der gleichen Methode wie die anderen Toms abgenommen werden. Mit einem zusätzlichen Bonus für diejenigen, die ein zusätzliches Mikrofon zur Hand haben. Wenn du ein Mikrofon unter dem Resonanzkopf platzierst, die Phase umdrehst und es gut mit dem oberen Mikrofon mischst, bekommst du einen volleren Körper und einen massiven Sustain, wenn du es richtig platzierst. Beginne mit dem Rand und versuche, wie bei den anderen Toms, die Energie zu finden, die die Haare auf deinen Finger zum Schwingen bringt.

Floor Tom Microphone

Nehmen wir die HiHat separat auf? Ja oder Nein?

Es gibt eine Tendenz, alles mit dem Mikrofon zu machen. Ich verstehe das. Du willst alle Bereiche abdecken. Die Becken haben Overheads, die Snare und die Kick haben jeweils eins (oder zwei), jedes Tom hat eins – warum nicht auch das Hihat?

Weil es überall ist. Es ist der auffälligste und nervigste Teil des Schlagzeugs beim Abmischen und der am schwersten zu kontrollierende. Wenn wir Tontechniker sie weit, weit von der Snare wegschieben könnten, ohne dass der Schlagzeuger ein Problem damit hätte, würden wir es tun.

In den allermeisten Fällen nehmen die Overheads mehr als genug von der Hihat auf. Wenn du sie separat abnimmst, verschwendest du nur ein Mikrofon und einen Kanal auf deinem Interface. Wenn du das Hihat-Becken mit den Overheads mischst, besteht außerdem die Gefahr, dass du den Phasing-Brei verursachst, von dem wir bereits gesprochen haben. Zu viele Signale aus zu vielen Quellen stiften nur Verwirrung.

Es gibt aber auch Stile, die einen straffen, direkten und fokussierten Hihat-Sound brauchen. Überlege dir gut, ob deine Aufnahme dies erfordert oder nicht.

Alles noch mal kurz zusammengefasst

Das war’s dann auch schon mit der Aufnahmephase. Wie gesagt, höre weiter zu und verfeinere den Sound, den du aufnimmst, indem du zurückgehst und die Mikrofone anpasst. Wiederhole den Vorgang so lange, bis du zufrieden bist, dass du den bestmöglichen Klang erreicht hast.

Denke daran, dass dies die wichtigsten Schritte für eine gelungene DIY Schlagzeugaufnahme sind:

  1. Nimm es direkt an der Quelle.
  2. Ersetze deine Trommelfelle.
  3. Stimme dein Schlagzeug.
  4. Finde den optimalen Platz für dein Kit in deinem Raum.
  5. Probiere aus, welche Overhead-Mikrofone für deinen Geschmack und deinen Musikstil geeignet sind, und wähle sie aus.
  6. Füge Spotmikrofone hinzu.
  7. Und vergesst nicht auf Aufnahme zu drücken!

Eine DIY Schlagzeugaufahme erfordert Übung und Geduld. Aber es ist ein Prozess, der sich wirklich lohnt, wenn du ihn erst einmal richtig hinbekommen hast.

Leider ist das nur der Anfang, denn die Abmischung ist eine ganz andere Geschichte für einen zukünftigen Artikel.

Über den Autor

Nick Braren ist Toningenieur und Musiker mit über 15 Jahren Erfahrung im Studio, auf der Bühne, hinter der Bühne und am FOH. Er ist Inhaber und Betreiber von Upaya Sound, Gitarrist und Sänger von Vandemonian und Vater von zwei Kindern. Wenn er nicht im Studio oder im Bandraum ist, ist er entweder mit seinem Camper unterwegs oder am Strand – oder beides.

Mixing Engineer

BRAUCHST DU HILFE BEI DER AUFNAHME, BEARBEITUNG ODER ABMISCHUNG DEINES NÄCHSTEN ALBUMS?

WEITERE POSTS

FREE RESOURCES FOR BANDS AND MUSICIANS

Free Email Template

Share:

Leave a Reply

© 2023 Upaya Sound