fbpx

Proberaum Aufnahme mit Lazar

Letztes Wochenende war ich für eine Proberaum Aufnahme nach Lüneburg gefahren. Das ganze Wochenende war ich in einem Raum voller Verstärker und Equipment im Industriegebiet eingesperrt. Ich war dort, um die neueste EP des Hamburger Trios LAZAR aufzunehmen.

LAZAR ist eine sehr interessante Instrumental-Post-Rock-Band, deren Musik sich ständig weiterentwickelt – von süßen, atmosphärischen Gitarrenmelodien bis hin zu rauen, krachenden Lärmstößen.

Live Proberaum Aufnahme

Das Ziel war es, ihre Performance live einzufangen – Schlagzeug und Gitarren im selben Raum. Die Akustik im Proberaum war trotz des Sammelsuriums an Equipment ziemlich gut, dank der mit Teppich ausgelegten Backsteinwände und der Decke aus dickem Wellblech. Die Riffelungen waren etwa 20 cm tief und sorgten für eine ideale Streuung der Schallwellen.


Das Schlagzeug war für die Proberaum Aufnahme schon aufgebaut, als ich ankam, also habe ich ein bisschen reingehauen, um zu sehen, ob es in einer guten Position ist und gut mit dem Raum resoniert. Zum Glück war es das, denn es gab nicht mehr viel Platz, um etwas zu verschieben. Also holte ich meine Mikrofone heraus und fing an, mich einzurichten.


Ich hatte das Glück, mir von einem alten Bekannten aus meiner Zeit als Live-Techniker in den Hamburger Clubs einige ideale Mikrofone für die Proberaum Aufnahme ausleihen zu können. Zwei Coles 4038 Bändchenmikrofone, ein Paar Neumann KM184, weitere Sennheiser MD421 (von denen ich zwei besitze), ein Audix D4 und ein Electro Voice RE20 ergänzten meine eigene Sammlung. Ein Brauner Valvet Tube Mikrofon war eine weitere Ergänzung, die ich unbedingt ausprobieren wollte.

AB Kleinmembrankondensatoren und Bändchen-Mikrofone mit großem Abstand als Overheads.

Mikrofonierung eines lauten Rock Schlagzeugs

Das Setup war relativ standardmäßig für die Nahmikrofone – am Ende hatte ich ein SM57 an der Snare, MD421 an den beiden Rack-Toms und das RE20 an der Floor-Tom.

Ursprünglich hatte ich vier MD421 auf der Snare und den drei Toms, aber ich musste ein bisschen umdenken, um sie für die Gitarrenverstärker freizugeben – wo sie meiner Meinung nach am besten funktionieren.

Der Bassdrum war ziemlich dröhnend, also haben wir eine kleine, alte Decke eingelegt, die sie ein wenig dämpfte, ohne ihr die ganze Resonanz zu nehmen. Ursprünglich hatte ich mein Shure Beta52-Mikrofon davor platziert, aber es hat einfach nicht genug Details eingefangen, also habe ich es gegen das Audix D4 ausgetauscht (obwohl ich kein Fan des metallischen Slap-Sounds bin, den es produziert) und mit einem alten SM57 gekoppelt, um wieder etwas Körper hineinzubringen.

Statt des Slap-Sounds hatte der Kick nun ein schönes Low-End mit einer zusätzlichen Definition der natürlichen Resonanz durch das SM57. Das SM57 musste mit einem EQ bearbeitet werden, um den kantigen Klang zu entfernen, aber am Ende waren der Schlagzeuger und ich beide froh, dass der Klang im Raum auf Band wiedergegeben wurde.


Für die Overheads habe ich die Neumann KM184 in einem XY-Konfiguration auf einem Stereobalken aufgestellt, etwa 1 m über dem zweiten Rack-Tom mit der Snare in der Mitte des Stereofelds. Dabei blieb es aber nicht, da ich mit der XY-Konfiguration nicht genug Stereotrennung und Beckenwaschung erreichte, und ich entschied mich für AB, etwa 45° auseinander.

Ich habe die Coles 4038 Bändchen als breites Paar über der Hihat und den Becken auf der linken Seite angebracht. Die Kombination aus den Kleinmembran-Kondensatoren mit ihren detaillierten Höhen und der Wärme der Bändchen kam wirklich gut zur Geltung und abgesehen von der Umstellung von XY auf AB bei den KM184 musste ich nicht viel an den Overheads herumspielen.

Ich habe das Brauner Valvet etwa 1,5 m hoch und direkt auf die Snare gerichtet. Letztendlich weiß ich nicht, ob es den Schlagzeugsound insgesamt verändern wird, aber das werden wir sehen, wenn ich mit dem Mischen fertig bin.

Laute, grelle Gitarren!

Die Gitarren waren ein bisschen schwieriger. Die Verstärker waren laut und ziemlich grell, also habe ich sie etwas heruntergedreht, um das Übersprechen zu reduzieren und etwas mehr Wärme zu erzeugen. Ich experimentierte eine Weile mit den beiden Kondensatoren, die ich noch übrig hatte, und ergänzte sie mit einem MD421, das ich vom Schlagzeug befreit hatte.

Die eine Gitarre war eine Baritongitarre, die gleichzeitig durch einen Ampeg-Bassverstärker und Peavey-Cab und zu einem Sovtek-Verstärker mit einer Marshall 4×12 ging. Der Marshall bekam einen MD421 am Grill und der Peavey bekam einen NT55, der normalerweise für seine hellen Höhen bekannt ist. Der NT55 ergänzte die tiefen Bässe sehr gut und sorgte für die nötige Schärfe, die der RE20 fehlte, den ich anfangs davor gestellt hatte.

Die Standard-E-Gitarre, eine Höfner Les Paul, wurde über einen Palmer Combo gespielt. Sie klang wirklich hell und spitz, also habe ich den letzten MD421 und meinen AKG C414 B-ULS weiter hinten eingesetzt, was ihr etwas Wärme und Tiefe verlieh.

Die Jungs haben live aufgenommen und in den nächsten Tagen werden wir Takes und Parts auswählen und die Session sortieren, bevor ich mit dem Mix beginne. Für mich ist es eine sehr interessante Band – ein dynamischer instrumentaler Stil, bei dem es nicht leicht ist, einen bestimmten Einfluss auszumachen. Ich kann es kaum erwarten, mit dem Abmischen zu beginnen!

Mehr von LAZARs Musik findest du auf ihrer Bandcamp-Seite.

Share:

Leave a Reply

© 2023 Upaya Sound